Wenn ich zu meinen Pommes Mayonnaise haben kann, lasse ich sofort jeden Ketchup stehen.
Es ist eins der fettigsten Lebensmittel, die es gibt und der Nährwert ist fast gleich Null. Aber ich gestehe: Ich find Mayonnaise geil. Arschgeil. Jedenfalls solange ich nicht auf die Zutatenliste der Verpackung gucken, denn dann bekomme ich beim Lesen („Aromen, Farbstoffe, Zucker, Glukosesirup, Konservierungsmittel (…)“) schon Bauchschmerzen.
Was tun? Ist doch klar: Selbst ist die Frau. Und selbstgemacht ist so eine Mayonnaise eigentlich recht schnell – wenn man nur weiß, wie.
Wisst ihr es? Falls nicht: Hier eine blitzschnelle Anleitung für eine fast noch blitzschnellere Mayonnaise. Das einzige Hilfsmittel, dass ihr braucht, ist ein Pürierstab.
Bevor man loslegen kann, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Die Eier müssen frisch sein
- Alle Zutaten müssen die gleiche Temperatur haben (Zimmertemperatur)
Jetzt gehts los!
Blitzschnelle Mayonnaise
Zutaten
2 Eigelb
1 TL Senf
1 Schuss Zitronensaft
1 Schuss Weißweinessig
1-2 Prisen Pfeffer
2 Prisen Salz
200ml Sonnenblumenöl
Die Zutaten in der oben genannten Reihenfolge in ein Gefäß geben, das so breit ist, dass der Pürierstab genau hineinpasst.
Anschließend den Pürierstab ganz bis auf den Boden des Gefäßes hineinstecken und auf voller Power anstellen. Der Stab muss für einige Sekunden unten auf dem Boden bleiben, damit das Eigelb und das Öl aufeinander reagieren können.
Sobald am Boden eine dickliche, weiße Masse entsteht, den Pürierstab vorsichtig nach oben ziehen, bis das ganze Öl „verbraucht“ ist.
Eventuell den Stab noch ein paar Mal in dem Gefäß auf und ab bewegen. Fertig ist die Mayonnaise.
Hier nochmal wirklich Schritt für Schritt:
Alternativ kann man die Mayonnaise auch in einem Mixer machen. Hier darf das Öl dann aber bei laufendem Mixer erst nach und nach und ganz langsam zu den anderen Zutaten hinzugegeben werden, damit am Ende Mayonnaise rauskommt.
Und für die ganz fleißigen: Natürlich kann man nach gleichem Rezept auch Mayonnaise per Hand herstellen. Auch hier muss dabei beachtet werden, dass bei ständigem Rühren (am besten mit einem kleinen Schneebesen) nur tröpfchenweise Öl hinzugegeben wird. Dieser Prozess ist allerdings langwieriger und nichts für ungeduldige (weswegen ich das auch nicht so mache).
Schritt für Schritt festzuhalten hat mir ganz schön Spaß gemacht. Aber mögt ihr das überhaupt? Soll es das öfter geben oder eher nicht? Vielleicht mögt ihr mir ja einen kurzen Kommentar dazu hinterlassen.
Guten Appetit,
Mia
24 Kommentare
Tina
13. Januar 2013 at 16:31Großartig! Mehr solche Schritt für Schritts, bitte! Schönen Sonntag noch! 🙂
Mia | Küchenchaotin
13. Januar 2013 at 19:38Hin und wieder lässt sich das ganz sicher einbauen! Danke für das Feedback, Tina! 🙂
Regina
13. Januar 2013 at 17:04Hm, lecker! Gegen frische, selbstgemachte Mayonnaise kann man jedes Fertigzeugs in die berühmte Tonne treten!
Ich mache meine Mayo immer nach diesem Rezept:
http://berlinswhimsy.typepad.com/berlins_whimsy/2009/07/homemade-garlicky-mayonnaise-recipe.html
Und das schöne ist: man kann prima mit verschiedenen Essig- und Senfsorten experimentieren und so einen anderen Geschmack hineinbringen 🙂
Mia | Küchenchaotin
13. Januar 2013 at 19:39Das Rezept ist meinem ja gar nicht mal so unähnlich, wie toll! 🙂 Ich probiere auch immer wieder mit anderen Senf- und Essigkombinationen. Mein Favorit ist und bleibt allerdings die Variante Dijon-Senf mit Weissweinessig!
Milchmädchen
13. Januar 2013 at 17:51Hachnee, Mia – SCHÖN!
Klares „Ja!“ also von mir –
und die lieben Wünsche zurück!
Mia | Küchenchaotin
13. Januar 2013 at 19:40Ich danke dir, Herzchen!
Julia
13. Januar 2013 at 20:32Meine Majo hat so leider noch nie funktioniert 🙁 Bei mir klappt das nur, wenn ich das Öl als ganz feinen Strahl in die Eier-Senf-Zitronen-Mischung gieße, also so, wie Du das für die Mixer-Variante beschreibst. Und sie wird nur was, wenn die Zutaten alle Zimmertemperatur haben… eine ganz schöne Diva, die Majo 🙂
Liebe Grüße
Julia
Mia | Küchenchaotin
13. Januar 2013 at 20:52Hallo Julia,
Wie doof, dass du so Probleme bei dieser Technik hast!
Ja, es funktioniert wirklich nur, wenn alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Wieso funktioniert das denn bei dir nicht? Bei mir ist noch nie (bei bestimmt schon 30 Durchgängen) am Ende keine Mayonnaise in der Schüssel gewesen.
Wie gesagt: Die Zutaten müssen unbedingt in der richtigen Reihenfolge ins Gläschen und am Anfang darf der Pürierstab wirklich nur ganz unten im Gefäß bleiben. So „zieht“ sich der Strudel immer nur eine kleine Menge Öl (das ja aus physikalischen Gründen immer oben bleiben will) in das Eigelb , genauso als wenn du nach und nach etwas dazugibst. Erst, wenn unten richtig dickflüssige Mayonnaise entstanden ist, ziehe ich den Stab gaaaaanz langsam hoch, sodass das restliche Öl langsam eingearbeitet wird.
Ich weiss von einer Freundin, dass es nicht funktioniert, wenn das Ei und das Öl zu schnell vermengt werden, weil die Masse dann nicht gescheit emulgieren kann und dass man nicht zu viel rütteln darf.
Wirklich eine Diva und (anscheinend) eine Wisschenschaft für sich 😉
Einen schönen Restsonntag wünsche ich dir!
Mia
Anne
13. Januar 2013 at 20:56Selbstgemachte Majo ist einfach super lecker 🙂 . Nur schade, dass sie nicht so sehr gesund ist hihi.
Liebe Grüße und einen feinen Start in die neue Woche!
Anne
Mia | Küchenchaotin
13. Januar 2013 at 21:31Da hast du recht, Anne. Gesund ist leider was anderes. Aber: Immerhin gesünder als gekaufte Mayo. Damit gebe ich mich zufrieden 😉
Tine
14. Januar 2013 at 14:22Oooh super! Und die Schritt-für-Schritt-Animation ist ja großartig! Ich bin total begeistert, was alles möglich ist! FEIN! 🙂
Das Rezept ist super, meine Mutter hat immer Mayonaise selber gemacht, aber seit ihr einer Mixer kaputt ist, hat´s nie mehr geklappt. Den Tipp von Dir mit dem Pürierstab kannte sie wohl noch nicht – ich auch nicht, sonst hätte ich ihn ihr längst verraten 😉 Und jetzt wird´s wieder „gesunde“ Mayo bei uns geben! Hurra! Es gibt doch nichts Leckerereres als selbstgemachte Pommes mit selbstgemachter Mayonaise… ok… immer noch alles andere als gesund – aber eben verdammt lecker!
Ein Hoch auf die Küchenchaotin! Und vielen Dank für die tollen Tipps!
Hab Dich durch den Backbuben-Blog gefunden und werde sicher öfter bei Dir reinschauen! 🙂
Ganz herzliche Grüße!
Tine
Omas weltbester Kartoffelsalat mit selbstgemachter Mayonnaise | cozy & cuddly
16. Januar 2013 at 22:33[…] Wem das zu aufwändig ist: Bei der lieben Küchenchaotin Mia gibt es ein Blitz-Rezept für Majo. Ich kann aber nicht beurteilen wie die Majo zum Kartoffelsalat passt. Einfach mal […]
Schmausepost vom 18. Januar 2013 - Newsletter | Schmausepost
18. Januar 2013 at 15:42[…] Fettes Vergnügen: Mayonnaise sei nun einmal „arschgeil“, urteilt die „Küchenchaotin“ — und liefert daher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Mayonnaise „blitzschnell“ selbst herstellt. Küchenchaotin […]
Tongi
19. Januar 2013 at 14:04Genial. So was habe ich gesucht. Gleich mal den favs hinzufügen.
Isa
12. März 2013 at 12:06So
http://www.meinekochseite.de/index.php?topic=2509.msg5865#msg5865
mach ich meine Mayo, mit der Küchenmaschine, bei mir kommt alles bis auf das Öl aus dem Kühlschrank und es klappt IMMER.
Die ist wirklich gelingsicher und fast identisch mit Deiner
Girasol
26. August 2013 at 01:39Bist du ein Mann?
Mia | Küchenchaotin
26. August 2013 at 20:24Wie kommst du denn darauf, Girasol?
Girasol
26. August 2013 at 01:37Sehrrrrrr guuuuut.
Ich hab dieses Rezept jetzt 3 mal gemacht, ist immer gelungen.Danke.
Olli
26. April 2014 at 18:31Hi Mia,
die Mayonnaise auf diese ist super. Ich kenne das Rezept etwas anders und zwar nehm ich auch das Eigelb mit dazu. Und bei der Menge Öl auch nur ein Ei. Allerdings ist mene etwas flüssiger und ich nehme noch einen Spritzer flüssigen Süßstoff
Nicole
30. Januar 2015 at 21:45Das Rezept ist wirklich Klasse, die Mayonnaise schmeckt wirklich viel besser als gekaufte 🙂
Lisa
13. Februar 2017 at 20:38Als großer Pommes Fan, geht bei mit viel Majo über dem Tisch. Selbstmachen kam für mich bisher nicht in Frage, da es einfach nie funktioniert hat. Dieses Rezept allerdings ist einfach super einfach und zudem auch noch super lecker. Danke für dieses Rezept.
Rote Curry Paste selber machen - Kuechenchaotin
19. März 2017 at 06:30[…] aber mindestens genau so gut selber machen kann. Schon vor ein paar Jahren, als ich euch die „blitzschnelle Mayonnaise“ gezeigt habe und auch erst vor kurzem, als ich gezeigt habe, wie man eigentlich Kokosmilch […]
Knusprige Süßkartoffel-Pommes mit würziger Mayonnaise - Küchensprint
3. Oktober 2017 at 09:00[…] eingelegt und ich muss Eier sparen. Wer die Mayo trotzdem selber machen möchte, der findet bei der Küchenchaotin ein ganz einfaches und schnelles Rezept. Jetzt machen wir aber erst mal knusprige […]
Eiersalat mit Avocado - keine Mayonnaise benötigt! - Kuechenchaotin
22. Oktober 2017 at 19:00[…] einem dicken Klacks Mayonnaise gehe ich über Leichen. Und ich habe immer alle Zutaten für meine Blitz-Mayonnaise zu Hause. Aber im Salat ist sie einfach nicht meins. Deswegen halte ich mich von Eiersalt fern. […]