Zweite Runde der Risotto-Woche! Heute mein momentanes Lieblingsrezept!
Ich habe es ja schon hin und wieder erwähnt: Rote Bete sind meine neue Liebe. Als Kind verschmäht ist sie jetzt neben Kürbis mein neuer Dauerrenner in der Küche. Soll heißen: Solang es sie gibt, esse ich sie. Fast täglich.
Der Oberknaller und das meistgekochte Rezept dieses Winters ist dieses Rote-Bete-Risotto. Ich wollte es euch schon lange zeigen, aber es war immer schneller aufgegessen als fotografiert.
Ich will die Messlatte ja nicht zu hoch hängen, aber meine Mutter beschreibt dieses Risotto folgendermaßen: “Das ist das geilste, was ich je gegessen hab!”
Die roten Bete werden im rohen Zustand verarbeitet. So behalten sie ein bisschen biss. Wer das nicht mag, kann natürlich auch die vorgekochten, vakuumverpackten nehmen, büßt dabei aber ein bisschen Aroma und viel Farbe ein.


Rote-Bete-Risotto
Equipment
Zutaten
Für das Risotto
- 2 Rote Bete frisch, kleine
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Schalotten
- 0,5-1 L Gemüsebrühe
- 1 Schuss Olivenöl*
- 1 EL Honig
- 250 g Risottoreis (Arborio)*
- 1 Schuss Rotwein
- 4 kleine Zweige Rosmarin
- 1 EL Butter
- 1 Handvoll Parmesan gerieben
optional
- etwas Ziegenfrischkäse
Anleitungen
- Die rote Bete, den Knoblauch und die Schalotten schälen und in Würfel schneiden. Je größer die Würfel der Bete, desto mehr Biss werden sie später noch haben.
- Die Brühe in einem Topf erhitzen. Sie sollte die ganze Zeit über vor sich hinköcheln.
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Schalotten und den Knoblauch darin glasig andünsten. Die rote Bete dazugeben und den Honig drüberträufeln. Dieser soll leicht karamellisieren. Auch den Reis kurz mit andünsten.
- Nun mit einem kräftigen Schuss Rotwein ablöschen, den Rosmarin hinzugeben und fortan immer eine Kelle Brühe hinzugeben. Wenn die Brühe aufgesogen/verdampft ist, mit der nächsten Kelle auffüllen. Dazwischen immer rühren, rühren, rühren.
- Dieser Prozess wird nun immer wiederholt, bis der Reis bissfest gegart ist. Dann den Herd ausschalten.
- Zum Schluss die Butter und den Parmesan unterrühren. Wenn beides geschmolzen ist, kann das Risotto serviert werden!
- Wer mag, kann vor dem Servieren noch etwas Ziegenfrischkäse darübergeben.

Allen, die vorher noch nie Risotto gemacht haben, kann ich den Beitrag “Wie macht man eigentlich…? Risotto – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung”.
Meine Mutter hat das Risotto übrigens “nur” mit getrocknetem Rosmarin nachgekocht. Es war trotzdem unglaublich gut! Wenn ich das sehe, dann könnt ich schon wieder… 🙂
Freitag geht’s weiter mit einem Orangen-Minze-Risotto und einem kleinen Testbericht. Denn: Mit dem richtigen Werkzeug gelingt das Risotto tatsächlich ohne Rühren!
Seid gespannt!

1. “How to” Risotto
2. Rote-Bete-Risotto
3. Orangen-Minz-Risotto und ein Test
4. süßes Risotto
Guten Appetit!
Mia
*=Affiliate Link
53 Kommentare
Muffin
13. Februar 2013 at 10:09Wow, sieht farblich wirklich super aus! Vielleicht traue ich mich ja auch irgendwann mal an Rote Beete ran … ich bin da irgendwie skeptisch, weil es mir früher nie geschmeckt hat.
nike
13. Februar 2013 at 10:42kannst du mir das bitte zum mittagessen rüberbeamen?!
sieht schon wie ein richtiger knaller aus! 🙂
Stefan
13. Februar 2013 at 10:44sieht lecker aus!
Lui
13. Februar 2013 at 12:12Hm, so ein lecker! Werde ich in den nächsten Tagen mal nachkochen und der Ziegenkäse kommt auf alle Fälle mit rein 🙂
Mia | Küchenchaotin
13. Februar 2013 at 21:56Hihi! Tipp: Mach den Ziegenkäse erst ganz zum Schluss drauf, Lui. Auf dem heissen Risotto “rennt” er dir sonst weg 🙂
Margarete
30. März 2020 at 14:53Manno, war das lecker. Habe statt Ziegenfrischkäse Ziegenweichkäse verwendet. Hat super geschmeckt?danke für das Rezept
Sola
13. Februar 2013 at 15:00Ich hab noch nie Risotto gemacht weil ich mich vor dem Aufwand immer gedrückt hatte, aber dieses Rezept reizt mich so sehr, dass ich mir die Zutaten in den nächsten Tagen mal zulegen werde. Danke dafür 😀
Liebe Grüße
Sola
Mia | Küchenchaotin
13. Februar 2013 at 21:55Gerne, Sola! Ich freu mich, dass ich deine Neugier auf Ristto wecken konnte. Wenn man gut vorbereitet (sprich: alles schon mal fertig bereitstellen), ist der Aufwand gar nicht so groß, finde ich. Da muss nur gerührt und gerührt werden. Aber wenn am Ende so eine leckere Belohnung steht, dann rührt man doch gerne 😉
Sola
19. Februar 2013 at 16:50Wow, also…ich glaub ich stand eine gefühlte Stunde am Herd und rührte. Es hat sich aber tatsächlich gelohnt 😉 Dein Rezept ist der Hammer! Mit einem Glas Rotwein daneben noch besser 😀 Was mir nur ein wenig gefehlt hat, ist Salz und Pfeffer. Vielleicht lag es auch an der gekörnten Brühe. Das werde ich beim nächsten Mal einmal ausprobieren 🙂
Viele Grüße
Sola
Mia | Küchenchaotin
21. Februar 2013 at 10:57Sola, da sagst du was! Eigentlich gehört da eine ordentliche Prise Pfeffer noch mit rein! Bei mir reicht die gekörnte Brühe vollkommen zum Salzen, aber der Pfeffer daarf natürlich nicht fehlen 🙂
Vanessa
13. Februar 2013 at 18:45Ok, das steht auf der Nachkochliste gaaaanz weit oben! Ich liebe Risotto und ich liebe rote Bete, NOM!!
Mia | Küchenchaotin
13. Februar 2013 at 21:54Ich finde die Kombination auch total toll, Vanessa! Nach der ersten Portion dachte ich “Wieso bin ich da nicht früher drauf gekommen?”. Ich wünsch dir viel Spaß beim Probieren!
Leif
15. Februar 2013 at 19:31Tolle Idee, Mia!
Ich liebe Rote Beete – solange es nicht die sauer eingelegte ist. 🙂 Ein Tipp vielleicht noch: Zum Schälen und Schneiden von roter Beete verwende ich immer Handschuhe, da es sonst furchtbar unschöne braune Flecken an den Händen gibt, die nur noch schwer abzuschrubben sind.
Ansonsten finde ich es fabelhaft, dass du die Leute mal ermunterst, sich an Risotto heranzuwagen. Nach einem Stresstag im Büro finde ich nichts entspannender, als nach sorgsamem Zusammenstellen der Zutaten, gebetsmühlenartig rührend am Topf zu stehen und den ganzen Mist des Tages im durch nichts – aber auch GAR nichts – zu übertreffenden Duft von in Butter dünstenden Zwiebeln und Knoblauch wegdriften zu sehen. Da bleibt dann auch mal die Abzugshaube aus.
Liebe Grüße, Leif.
PS: Wenn du grünen Spargel magst, das ist auch richtig lecker als Risotto, und zwar püriert (also der Spargel). Irgendwo muss ich das Rezept noch haben…
Mia | Küchenchaotin
17. Februar 2013 at 12:08Oh Leif! Ich liebe Spargel <3 Habe letztes Jahr auch ein paar Risotto damit gemacht, allerdings “nur” mit reingeschnippelten Stückchen vom grünen Spargel.
Dein Tipp mit den Handschuhen ist durchaus angebracht. Ich habs ganz vergessen, dazuzuschreiben. Nach meinem ersten aufeinandertreffen mit roten Beten bin ich tagelang mit rosa Handflächen rumgelaufen und das Shirt, dass ich anhatte, konnte ich auch schwarz färben, weil die Flecken nicht mehr rausgingen.
Liebe Grüße!
Mia
Leif
27. Februar 2013 at 23:48Habs heute gekocht, schmeckt hammer, sieht hammer aus, einfach alles. Meins ist richtig rosarot geworden/geblieben: https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/482405_4296018490715_1279473486_n.jpg
Es hat übrigens eine gewisse Ironie, wenn man sich ausgerechnet beim Schälen von Rote-Beete in die Hand schneidet. Guter Effekt… 😉
Liebe Grüße!
Mia | Küchenchaotin
6. März 2013 at 09:03Leif! Verzeih mir, dass ich erst so spät zum Antworten komme!
Das sieht fantastisch aus! Schön, dass es dir genauso gut geschmeckt hat, wie mir!
Rote-Bete-Liebe! <3
Wie macht man eigentlich…? Risotto – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung | Kuechenchaotin
17. Februar 2013 at 13:23[…] “How to” Risotto 2. Rote-Bete-Risotto 3. Orangen-Minz-Risotto und ein Test 4. süßes […]
Gesche
17. Februar 2013 at 17:33Uiuiui! Das sieht toll aus! Allein die Farbe ist der Knaller 🙂 Ich glaub, das wird diese Woche mal nachgekocht…
Rumwurschteln | Die kleine Brezel
19. Februar 2013 at 19:17[…] Küchenchaotin. Sie hatte letztens eine Risotto-Woche und ein Rezept hat es mir sehr angetan: Ein Rote-Beete-Risotto. Seehr lecker 🙂 Naja, nachdem ich dann nochmal kurz einkaufen war, hab ich dann angefangen zu […]
Anna
20. Februar 2013 at 17:47Deine Mutter hat so recht, Mia!
Rote Beete Risotto mit Meerrettich und karamellisierten Pinienkernen | Reine Topfsache
8. März 2013 at 08:05[…] das Rote-Beete-Risotto stand ganz schnell ganz oben auf meiner Nachkoch-Liste. Die Farbe ist einfach der Hammer. Wer kann […]
Lucy
16. Juli 2013 at 12:42Auf der Suche nach einem Rezept indem ich meine Rote Bete verarbeiten kann, bin ich bei dir gelandet. 🙂
Kommt die rote bete roh in dein Risotto oder kann man sie vorher auch etwas vorkochen?
LG
Appelgretchen
11. August 2013 at 08:41Oh da schmeckt so genial! Danke fuer das super Rezept!!! Habe es verlinkt, wenn es Dir recht ist 🙂
LG, Appelgretchen
Dani
3. Oktober 2013 at 20:18Hammer! ich habe echt schon viele Risotto-Varianten gekocht, aber dieses Risotto ist der absolute Hammer!! yummy, yummy, yummy! Bin über Google zu dir gekommen, weil ich ein Rote-Bete-Risotto gesucht habe, und jetzt bleib ich hier (mein Rss-Reader hat dich schon aufgenommen 😉
Danke fürs Rezept!
Grüße,
Dani
Rote Bete Risotto
25. September 2013 at 13:01[…] Wie das genau funktioniert und was wir alles geerntet haben erzähle ich in einem separaten Artikel. Doch eines der meist vertretenen Gemüsesorten war Rote Bete / Rote Rüben. Irgendwann kannst du aber den klassischen gekochten Salat nicht mehr sehen, egal wie sehr du das Gemüse liebst. Daher wird man kreativ und hört sich um was andere noch für Rezeptvorschläge haben. So bin ich auf die Küchenchaotin gestoßen, sie ist eine Fotografin aus Kiel, die Kochen, experimentieren und neu Entdecken unkomplizierter Gerichte in ihrer kleinen Küchen liebt. Daraus ist das wundervolle Projekt Küchenchaotin entstanden. Ich kann euch die Seite nur ans Herz legen, das folgende Rezept stammt auch von ihr. […]
Pia
22. Oktober 2013 at 21:35Das Risotto ist wirklich der Oberknaller…..
Vielen Dank für das schöne Rezept.
LG Pia
daenendame
11. Januar 2014 at 17:15WOW! google hat mich hier her geführt, habe das risotto eben gekocht und es ist köstlich! vielen dank für dieses tolle rezept!!
Stefan Schäfer
4. Februar 2014 at 13:23Ich habe das rote Beete Risotto gerade nachgekocht……und muß sagen LECKER!!!!!
Wenn man es genau nach Anleitung kocht, kann eigentlich nix schief gehen. Ich würde allerdings das nächste mal den Hon9g etwas vorsichtiger dosieren, sonst wird’s schnell zu süß. Aber auch das ist reine Geschmackssache. Ich jedenfalls bin hin und weg und werde dieses Risotto noch öfters kochen. Danke für die geile Idee !!!!!!
Fee ist mein Name
7. Februar 2014 at 13:24Danke für die schönen Tipps, die werden gemerkt ;)! Und was den Flammkuchen angeht: Auch hier gilt: Ein paar mit Minuten (am besten in Gemüsebrühe) vorgaren!! Dann lassen wir die Gemüsefeinde mal erzittern ;)!
julie
17. Februar 2014 at 22:48ich wollte auch danke sagen. das risotto war herrlich!
Leif
21. März 2014 at 20:00Feierabend, Tür zu, Einkäufe eingeräumt. Jetzt noch ein Rezept von Mirja und ein Glas guten Rotwein dazu, da ist der gelungene Abend eigentlich vorprogrammiert. Heute also mal wieder Rote Beete Risotto.
Lieben Gruß
Tina
21. November 2014 at 19:23Liebe Mia,
das Risotto ist ein Kracher und macht mich gerade mal wieder sehr, sehr glücklich. Ich mische mit der Butter und dem Parmesan ganz am Schluss noch frische glatte Petersilie unter und serviere das Ganze in einem schönen Tapa-Schälchen.
HAMMER!
Ich finde deine Seite ohnehin sehr schön und lasse mich gerne von dir inspirieren.
Liebe Grüße
Tina
diealex
21. April 2016 at 10:52Hallo, ein tolles Rezept! Ich war auf der Suche nach einem Rote-Bete-Rezept und habe das hier gefunden und gestern gleich nachgekocht. Lecker! Die Rote Bete habe ich in Alufolie gewickelt eine Stunde im Ofen gebacken, ich habe sie nämlich lieber etwas weicher. Dazu habe ich grünen Spargel in der Pfanne gebraten, eine tolle Ergänzung.
Vielen Dank für den Genuss und viele Grüße, die Alex
Tina_Nordlys
17. September 2016 at 22:05Liebe Mia,
Bin eher zufällig über dein Rezept gestolpert, als ich nach Ideen für die Verarbeitung von Roter Bete gegoogelt habe. Habs gerade gekocht und was soll ich sagen – WOW! Einfach nur sooo lecker!! Und unkompliziert. Und die Farbe erst! Wird definitiv in die Reihen meiner Standardrezepte aufgenommen. Danke für dieses tolle Rezept und viele Grüße aus Oslo!
Tina
Flora
8. Januar 2017 at 00:29Vielen Dank für das Rezept! Es war super super lecker, ich habe allerdings einen Verbesserungsvorschlag. Der Rosmarin ist geschmacklich der Knüller, gibt aber leider nach der Kochzeit des Risottos einen bitteren Geschmack ab, also lieber den Rosmarin in den letzten fünf Minuten dazu geben oder am Anfang mit einkochen lassen und dann den gesamten Strunk rausnehmen (bevor der auseinanderfällt) ansonsten ein absoluter Traum!!
Rote Beete Risotto › www.kochen-und-backen-im-wohnmobil.de
5. Februar 2017 at 16:16[…] dann habe ich bei der Küchenchaotin dieses Risotto gesehen! Ich hatte gar keine andere Wahl als es zu kochen (leicht abgewandelt)! Und […]
Lissy
27. Februar 2017 at 18:07wow das sieht aber lecker aus!! Werde ich auch mit Sicherheit mal nachkochen ? … doch “was” isst man dazu???
würde mich über Vorschläge freuen ?
LG Lissy
Mia | Küchenchaotin
28. Februar 2017 at 13:53Hallo liebe Lissy,
ich esse das Risotto als Hauptspeise – das ist auch nicht ungewöhnlich 🙂
Viele Grüße,
Mia
Rote_Beete_Risotto_Verliebte
3. Juni 2017 at 16:52Dieses Rote-Beete-Risotto ist der absolute Knaller!! Habe es vor ein paar Wochen entdeckt und seitdem essen meine 1,5-jährige Tochter und ich es einmal wöchentlich. Mittlerweile bestimmt schon 5 x Habe Rote Beete sonst nie gemocht und daher seit Jahren nicht gegessen. Aber seit diesem Rezept… Absolutes Lieblingsessen!! DANKE
Rote_Beete_Risotto_Verliebte
3. Juni 2017 at 17:29Habe gerade gesehen, dass das Risotto eigentlich mit Rotwein gemacht wird. Den lassen wir der kleinen Tochter wegen natürlich weg 😉 Trotzdem super lecker!!
Yvonne
11. September 2017 at 10:15Ich jetzt auch mal 🙂 nachdem ich das Rezept inzwischen auswendig kann und mein Umfeld mit Roter Beete “quäle” – ein herzliches Dankeschön für das Rezept? Ich liebe Risotto und suche immer mal wieder nach neuen Rezepten! Dies ist mein Liebling geworden. Danke dafür ???
Maria Mühlbacher
8. Dezember 2018 at 16:15Gleich nachgekocht! Super lecker ?
Michael Felstau
17. Februar 2019 at 19:54Sehr lecker. Ich hatte noch eine kleine Fenchelknolle, die weg mußte. Die habe ich in streifen geschnitten und in Butter angebraten und dann mit den Ziegenkäse darüber getan. Tolle Kombination … meiner Meinung nach.
T. Schubert
29. April 2019 at 11:34Moin,
genau die Zutaten, die ich liebe! Und optisch einfach toll. Rote Beete sollte sich so öfter in Schale werfen – vielleicht auch was für diejenigen, die diese Gemüse eher meiden.
Tanja
Frederik Claus
20. Juni 2019 at 21:28Meiner Meinung nach passt der Ziegenfrischkäse überhaupt nicht dazu. Er überdeckt den Risottogeschmack fast vollständig. Ansonsten gutes Rezept!
Rote-Beete-Risotto - Schnelles Essen - lupus-live.de
26. Februar 2020 at 09:00[…] Das Originalrezept findet Ihr bei der Küchenchaotin! […]
Alex
15. Juni 2020 at 18:15Schön geschrieben und tolles Rezept. Bereits umgesetzt und als toll befunden. Danke.
veronika
24. Juli 2020 at 07:34Danke, für das tolle Rezept! hat fantastisch geschmeckt 🙂
Pasta mit Rote Bete, Ziegenkäse und Salbei - ein absoluter Hochgenuss!
22. Februar 2021 at 08:39[…] rossa” auch in der italienischen Küche unter Beweis: Sei es in einem leckeren Rote-Bete-Risotto oder wie in dieser leckeren Pasta mit Rote Bete, Ziegenkäse und […]
Martina
28. April 2021 at 20:01Ich schreibe normalerweise keine Kommentare, aber heute muss ich einfach …. es war sooo lecker 😋😋😋!!!
Sogar meinem 8-jährigen Sohn hat es total geschmeckt, war daher auch ohne Rotwein …
Danke für das tolle Rezept 🙏!
Mara
2. Mai 2021 at 20:58Hat mega lecker geschmeckt und ist jetzt aufjedenfall einer meiner Lieblingsgerichte
LG
Randenrisotto – Strudelapfel
21. Oktober 2021 at 16:12[…] England gegessen hat und wie super das war, dass ich mich auf die Suche gemacht habe. Und bei der Küchenchaotin fündig geworden bin. Das ist nicht das erste Mal das ich es nachgekocht habe, und garantiert nicht […]
Süßes Risotto mit Kiwi und Himbeeren - Risotto mal anders - Kuechenchaotin
9. November 2021 at 20:17[…] “How to” Risotto 2. Rote-Bete-Risotto 3. Orangen-Minz-Risotto und ein Test 4. süßes […]